Die Brutvögel
Nordrhein-Westfalens
NWO
Nordrhein-
Westfälische
Ornithologengesellschaft
-->
A+
A
A-
Verbreitung
Lebensraum
Bestandsentwicklung
Gefährdung / Schutz
Kennzahlen
Kleiber (
Sitta europaea
)
Verfasser Arttext
Heinrich König
Brutverbreitung 2005 - 2009
Bestand:
99000-135000 Reviere
Besiedelte TK-Quadranten:
1120
Rasterfrequenz:
98.2 %
Veränderung der Brutverbreitung
seit 1990-2000 (Region Nordrhein)
seit 1989-1994 (Region Westfalen)
Arealveränderung
neu besiedelte TK25-Quadranten:
verwaiste TK25-Quadranten:
unveränderte TK25-Quadranten:
Bilanz:
-
Bestandsveränderung
Bilanz:
-
Trend
1985-2009/10:
↔
Gefährdung
Rote Liste NRW (5. Fassung, Stand: Dez. 2008)
Rote Liste NRW
* — ungefährdet
Niederrheinisches Tiefland
* — ungefährdet
Niederrheinische Bucht
* — ungefährdet
Westf. Bucht / Westf. Tiefland
* — ungefährdet
Weserbergland
* — ungefährdet
Süderbergland
* — ungefährdet
Eifel / Siebengebirge
* — ungefährdet
Gesetzlicher Schutz
Bundesartenschutz-Verordnung
-
EU-Vogelschutzrichtlinie
-
Inhalt
Grußworte und Vorwort
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Artkapitel
NRW aus Sicht der Vögel
Die Atlasentstehung
Die Vogelwelt im Überblick
Vogelschutz in NRW
Literaturverzeichnis
Artenverzeichnis und Patenschaften
Glossar und Abkürzungsverzeichnis
Artenverzeichnis
Bitte geben Sie hier Buchstaben ein, um die Artenliste einzublenden.
Der Brutvogelatlas wurde unterstützt von
Artpate werden
Unterstützen Sie die Arbeit der NWO durch die Übernahme einer Patenschaft
Artpaten
Christoph Gaßling, Rheinberg
Renate Greef, Rheinberg
NABU-Stadtverband Aachen e.V.
Reiner und Marianne Wicher, Kamp-Lintfort